Sedierungsgrundkurs und Notfallmanagement in der Endoskopie – Blended Learning angelehnt an das DEGEA-Curriculum Theorie & Praxis für sichere Sedierung in Klinik und Praxis
Datum und Uhrzeit
Von 20.01.2026 - 21.01.2026
Preis pro Seminar
599,95 €MwSt. frei
Dauer
2 Tage
Trainer/-in
Sebastian Hoffmann, Jonathan Knischewski
Teilnehmer
Max. 14
Fragen?
Inhalt
DEGEA-konform | S3-Leitlinie | Online & Präsenz
Unser strukturierter Grundkurs vermittelt umfassende Kenntnisse und praxisnahe Fertigkeiten für die sichere Durchführung von Sedierungsverfahren – insbesondere im endoskopischen, aber auch in weiteren medizinischen Kontexten. Der Kurs basiert auf dem aktuellen DEGEA-Curriculum sowie der S3-Leitlinie „Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie“ (AWMF 021/014) und richtet sich an Ärzt:innen, Pflegefachkräfte und Assistenzpersonal.
Kursformat – Blended Learning
10 Online-Module zur Vorbereitung
Vor dem Präsenzteil bearbeiten Sie zehn aufeinander abgestimmte Online-Module in Form von digitalen Skripten.
Jedes Modul enthält:
-
Fachlich fundierte Inhalte auf Basis der aktuellen Leitlinien
-
Praxisnahe Fallbeispiele und Vertiefungsfragen
-
Eine kurze Lernerfolgskontrolle mit 5 Fragen zur Selbstüberprüfung (Single-Choice-Test, mind. 3/5 richtig zum Bestehen)
Die Module sind flexibel und ortsunabhängig auf unserer Lernplattform abrufbar und können im eigenen Tempo bearbeitet werden. Jedes Skript endet mit einer Lernerfolgskontrolle
2 Präsenztage (Pflichtteil)
Im Anschluss folgt der praxisorientierte Teil in Präsenz – mit Fokus auf:
-
Simulationen realer Sedierungs- und Notfallszenarien
-
Praktische Übungen und interaktive Fallbesprechungen
-
Kleingruppentraining unter Anleitung erfahrener Dozent:innen
Kursziele
-
Verständnis der Pharmakologie und gezielter Einsatz verschiedener Sedierungsverfahren
-
Erkennen und Management von Komplikationen und Notfällen unter Sedierung
-
Sicherer Umgang mit Monitoring, Dokumentation und rechtlichen Rahmenbedingungen
-
Kenntnis der Delegationsgrenzen und interprofessionellen Zusammenarbeit
-
Anwendung der S3-Leitlinienempfehlungen in der klinischen Routine
Inhalte der Skriptenreihe (Modulüberblick)
- Pharmakologie und Applikationswege
- Wirkstoffprofile und Nebenwirkungen
- Struktur- und Personalanforderungen
- Präendoskopisches Management & Risikobewertung
- Intra- und postendoskopisches Vorgehen
- Sedierungstiefe & Monitoring
- Komplikationsmanagement: Atemweg, Kreislauf, Sedierungstiefe
- Notfallmanagement & Reanimation (inkl. BLS, AED, CRM)
- Rechtliche Grundlagen & Delegation
- Aufklärung, Dokumentation & Entlassungskriterien
Zielgruppe
Ärztliches und nicht-ärztliches Fachpersonal, insbesondere:
-
Gesundheits- und Krankenpfleger:innen
-
Medizinische Fachangestellte (MFA)
-
Operationstechnische Assistent:innen (OTA)
-
Rettungsfachpersonal
-
Mediziner:innen in Ausbildung
Überblick
Inhalte gemäß DEGEA-Curriculum und S3-Leitlinie:
Vorbereitung durch 10 strukturierte Online-Module mit Lernerfolgskontrolle. Themen: Pharmakologie · Wirkstoffprofile · Struktur- und Personalanforderungen · Risikobewertung · Intra- und postendoskopisches Vorgehen · Sedierungstiefe & Monitoring · Komplikationsmanagement · Notfallmanagement inkl. BLS, AED, CRM · Rechtliche Grundlagen · Aufklärung & Dokumentation.
Abschließend 2 Präsenztage mit praktischen Übungen, Simulationen und Fallbesprechungen.
Voraussetzungen
Berufliche Qualifikation
Ärztliches oder nicht-ärztliches medizinisches Personal mit Bezug zur Durchführung oder Assistenz von Sedierungsverfahren – insbesondere aus den Bereichen:
-
Endoskopie
-
Anästhesie
-
Ambulantes Operieren
-
Zahnmedizin/Oralchirurgie
-
Rettungsdienst
-
OP-/Pflegedienst in Klinik oder Praxis
Mindestalter
-
Teilnahme ist ab dem vollendeten 18. Lebensjahr möglich.
Berufserfahrung (empfohlen)
Mindestens 6 Monate praktische Tätigkeit in einem medizinischen Arbeitsfeld mit Patientenverantwortung werden empfohlen.
Technische Voraussetzungen für das E-Learning
-
Stabile Internetverbindung
-
PC oder Tablet mit aktuellem Webbrowser
-
Möglichkeit zur Audio-/Videowiedergabe
-
Eigene E-Mail-Adresse für den Login zu unserer Lernplattform
-
Verbindliche Anmeldung und Durcharbeitung der Online-Module
Die vollständige Bearbeitung aller 10 Online-Lernmodule ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Präsenzphase und der Abschlussprüfung.